Skip to content

Freie Universität Bozen

Bachelor in

Sozialarbeit

Europäische Gesellschaften zeigen Zeichen fundamentaler Veränderungen. Spaltungen zwischen reich und arm, zwischen Nationen und Ethnien, sowie der demographische Wandel stellen Herausforderungen dar, die hochqualifizierte Antworten erfordern. Professionelle Sozialarbeit auf der Basis einer universitären Qualifikation ist in dieser Zeit der Verunsicherung mehr gefragt denn je.

Beschreibung des Kurses

Wir haben einen Bachelor konzipiert, welcher diesen Anforderungen gerecht wird. Im Studium der Sozialarbeit lernen Sie die Ursachen und Zusammenhänge dieser sozialen Prozesse zu verstehen. Sie eignen sich wissenschaftlich fundierte Kompetenzen an, um sich den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger effizient widmen und auf sozialpolitische Entscheidungen einwirken zu können.

Zusätzlich erwerben Sie Sprachkenntnisse in Deutsch, Italienisch und Englisch, die Unterrichtssprachen des Studiengangs. Damit geht ein hoher Grad kultureller Sensibilität einher.

Courses will definetely be starting

Kurzinfo

Bachelorklasse: L-39
ECTS-Kreditpunkte: 180
Regelstudienzeit: 3 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch (Studium in allen drei Sprachen)
Studienplätze: 40 EU + 4 Nicht-EU
Campus: Brixen
Studiengebühren: 748,50 € pro Jahr

Aufbau

Die Kernfächer Psychologie, Soziologie, Sozialpolitik und Anthropologie helfen Ihnen, menschliches Verhalten im sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Kontext zu verstehen. Methoden und Techniken der Sozialarbeit bieten Lösungsansätze für die Arbeit mit Individuen, Familien, Gruppen und Nachbarschaften, die von sozialen Problemen der Ausgrenzung, Diskriminierung und der Beziehungskonflikte betroffen sind.

Ein akademisches Kollegium mit breitem internationalem Erfahrungshintergrund sowie zahlreiche Kontakte zu ausländischen Universitäten verleihen diesem Studiengang seinen besonderen Charakter.

Personen

Studiengangsleiter: Prof. Urban Nothdurfter (Foto)
Studierendenvertreterin im Studiengangsrat: ---

Austauschprogramme und Praktika

Wir bieten derzeit Austauschabkommen mit Partneruniversitäten weltweit und verfügen über ein breites Netzwerk an Kooperationen mit Praktikumsbetrieben im In- und Ausland. Erfahrene Supervisoren begleiten die Praktika von jeweils 350 Stunden im 2. und 3. Studienjahr.

Mögliche Berufsfelder

Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, mit alten, behinderten, psychisch und an Abhängigkeiten erkrankten, migrierten und geflüchteten sowie anderen von sozialer Ausgrenzung bedrohten Menschen, in der Frauenhausarbeit, in den Bereichen der Sucht- und Gewaltprävention, der Rehabilitation und Resozialisierung sowie in der Sozialwirtschaft und Sozialplanung. Zunehmend eröffnen sich auch Gelegenheiten der professionellen Begleitung von Selbsthilfeinitiativen, Gemeinwesenprojekten und im Kontext der Freiwilligenarbeit.

Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in öffentlichen Sozial- und Gesundheitsdiensten, in Sozialgenossenschaften und anderen Einrichtungen des privaten Sozialwesens sowie in Interessensverbänden und in der öffentlichen Verwaltung.

Das Studium bereitet auf die in Italien vorgesehene staatliche Berufsbefähigungsprüfung vor.

Bestens gewappnet für einen erfolgreichen Jobeinstieg. Auf der Webseite von Almalaurea finden Sie statistische Daten zur Studierendenzufriedenheit und zur Beschäftigungssituation unserer Absolventinnen und Absolventen.

zur Statistik (Italienisch)

text

banner DSC0154

Studieren an der unibz

Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen, Außerordentliche Studierende und mehr

International applicants 3

Aus dem Ausland an die unibz

Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen

Bewerbung und Zulassung

Alles, was Sie über die Bewerbung und die Zulassung zu diesem Studiengang wissen müssen, finden Sie unter den folgenden Menüpunkten.

1. Session

Bewerbung: 01.03. - 28.04.2021 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen: 18. - 19.03.2021 (Anmeldung 01. - 11.03.2021) und 15. - 21.04.2021 (Anmeldung 26.03. - 08.04.2021)
Aufnahmeprüfung: 11.05.2021
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 17.05.2021
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 27.05.2021 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: 14.07. - 26.07.2021 (Frist 12 Uhr mittags) 

2. Session

Bewerbung: 19.05. - 08.07.2021 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen: 28.06 - 03.07.2021 (Anmeldung 19.05. - 20.06.2021)
Aufnahmeprüfung: 20.07.2021
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 28.07.2021
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 05.08.2021 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: 29.07. - 05.08.2021 (Frist 12 Uhr mittags) 

Vorbereitungskurse und Einführungen

Intensivsprachkurse: 6. - 24.09.2021 (Montag bis Freitag, 8 h täglich)
Erstsemestertage: 27. - 28.09.2021 

1. Semester

Lehrbetrieb: 27.09. - 23.12.2021
Ferien: 24.12.2021 - 09.01.2022
Lehrbetrieb: 10.01. - 22.01.2022
Prüfungen: 24.01. – 19.02.2022

2. Semester

Lehrbetrieb: 28.02. – 14.04.2022
Ferien: 15.04. – 18.04.2022
Lehrbetrieb: 19.04. – 11.06.2022
Prüfungen: 13.06. – 09.07.2022

Herbstsession

Prüfungen: 22.08. – 24.09.2022

Die Studienberatung steht Ihnen bei der Wahl des Studienganges beratend zur Seite. Oft genügt schon eine telefonische Beratung oder eine E-Mail, um die erforderlichen Erstinformationen einzuholen (Tel. +39 0471 012100).

Study Course Page - Common Links - Education

Feedback / Infoanfrage